Zum Inhalt springen

Elwedritsch

Vun Wikipedia
(Weiterleitung vun Ilwedritsch)
Daer Ardickel baut der Palz iss in Pälzisch
Elwedritschenbrunne in Neustadt an der Weinstraße
Elwedritsch schlubbd aus emm Ei
Statue vun em Elwedritsch

Die Elwedritsch (aa Elwetritsch, Ilwedritsch, Elbedritsch, Plural Elwedritsche oder Elwetritschen, lat. bestia palatinensis) iss ä Fahwlwese wu faschd aussiehd wie n Voggl, dess in Süddeitschland, vor allm in de Palz, beheimaded iss.

Verbreidung (in Pälzisch)

[Ennere | Quelltext bearbeiten]

De Verbreidungsraum fun de Erzählunge iwwer die Elwedritsch erschdreggd sich fumm Pälzerwald im Weschde noch Oschde iwwer die owwerrheinisch Tiefebene riwwer bis in de südhessische Odewald (Odenwald). Als"Haupdschdadd" funn de Elwedritsche gild Naischdadd an de Woischdroos, wo es ah än Elwedritschebrunne gibd, weller funn Gernot Rumpf gschavve worre iss. Annere Quelle sahgn ah Dahn in de Südweschdpalz (Wu ess ah än Elwedritschebrunne gibd) odda Erfweiler odda noch gands annere Orde weahrn Haupdschdädd funnde Elwedritsche.

Pennsylvanisch Laid sinn ah de Meinung das in die Schdaahde ausgewannerte Pälzer einiche Elwedritsche middgenumme heddn „so ass sie kenn Heemweh gricke deete“

Aussehe (in Pälzisch)

[Ennere | Quelltext bearbeiten]

Elwedritsche werrn meischd als Huhnähnlich beschriwwe. Iahr Fliggl sinn nedd zu gebrauche, dessdewehge se meischdens im Gschdrüpp odda unner de Rebstöcke lehwn. De Legend noch sinn se ä Kreuzung funn Huhn, Ent und Gäns die sich midd im Wald lehwende Fahwlwese wie Kobolde unn Elfe vermischd heddn. Manchmohl werrn Elwedritsche ah middm Geweih unnem lannge Schnawwl dargschdelld.

Wu die Elwedritschlicher beikumme sinn (in Pennsilfaanisch Deitsch)

[Ennere | Quelltext bearbeiten]

Yaahre zerick, wie die Voreldre vun die Pennsylvaanisch-Deitsche noch in die Palz g’wuhnt henn, hot’s noch kenn Elwedritschlicher gewwe - awwer schunt guudi deitschi Baure vun seller Satt, wie sie heit noch in Pennsilfaani wuhne. Un eens vun selli Baure - er hot ganz neegscht zum Busch g’wuhnt - hot Hinkel g’hatt un aa en latt Gens un Ente. Selli Gediere sinn frei rumg’schrunge uff die Bauerei un henn aa abbadich gegliche, im Busch iwwer die Hecke un gleene Beem dschumpe, wann sie am gucke waare fer ebbes zu fresse. Am Owet hot die Bauersfraa als laut gegrische, sie sette sich ab heem mache, eb’s duschper watt. Un die Hinkel, Gens un Ente henn sell g’heert un sinn dabber heem geloffe.

Alsemol, wann’s doch en wennich schpoot iss warre un die Nacht schunt neegscht waar, hot die Bauersfraa en Ladann, wu gebrennt hot, ins Fenschter vun die Scheier g’schtellt, so ass die Gediere henn sehne kenne, wu sie anne laafe misse. Eemol awwer, wie die Hinkel, Ente un Gens widder im Wald rumg’schprunge sinn, hot’s Wedder gebroche, un en schwer Gewidder iss kumme. Sie sinn bang warre, sinn im Wald hie un her gerennt un henn sich am End ganz verlore. Wie der Rege g’schtoppt hot, sinn sie eig’schlofe.

Am neegschte Maryie henn sie beguckt, was am aageh waar an dem Blatz, wu sie die Nacht g’schpend g’hatt henn (seller Blatz heesst heit in die Pfalz „Nimmerkehrwieder“ - die Leit gleiche datt annegeh sunndaags). Sie henn nimmie gewisst, wu sie sinn un wu sie hielaafe sette. ‘S waar kenn Bauersfraa datt un aa kenn Ladann. Un wie sie so g’hockt un sich g’faricht henn, henn sie vermarickt, ass ebber sie am begucke waar. Do waare etliche Gnome un Fairies, Schwamm-Eile, Busch-Keiz un annre Gediere, wu sie eb sellem noch nie net g’sehne g’hatt henn.

Selli henn all uff emol g’schtaart pischpre, un die Hinkel, Ente un Gens henn aa gepischpert. Sellerweg henn sie sich naach eener Weil bekannt gemacht. Die Gediere henn die ganz Schtori verzehlt, un weil kenns vun ihne der recht Weg heem g’wisst hot, henn sie ausg’macht, sie deete all im Busch bleiwe bei ihre neie Freind. Die Fairies un Gnome, Eile un Keiz henn die Hinkel, Ente un Gens en Eilaading gewwe fer wuhne bei ihne. Un wie’s so geht bei die Mensche wie bei die Leit, hot’s net lang genumme, bis aus die Oier, wu die Gediere g’legt henn, gleene Gediere g’schluppt sinn, wu halb geguckt henn wie en Hinkel, en Ent odder en Gans un halb wie en Gnome, en Fairy, en Eil odder Busch-Kauz. Sell waare die erschte Elbedritschlicher.

Heitesdaags wisse sie nimmi, ass ihr Voreldre Yaahre zerick g’lebt henn uff en Bauerei, awwer wann sie’s Licht vun eener Ladann sehne, misse sie doch datt anne geh un kenne‘s net wehre. Sitter seller Zeit sinn sie deheem im Busch vun die Pfalz, un wie die Voreldre vun die Pennsylvaanisch-Deitsche abg’schtaart sinn fer in die nei Welt ziehge, henn sie deel vun die Elbedritschlicher mitgenumme (so ass sie kenn Heemweh gricke deete). Un wann der Harebscht do iss, gehne die Leit hiwwe wie driwwe mit en Sack un en Ladann in der Busch fer sie yaage. (Source: Hiwwe wie Driwwe)

Wie mer Elwedritschlicher yaagt (in Pennsilfaanisch Deitsch)

[Ennere | Quelltext bearbeiten]
Wie ma en Tritschfall ufschtelle dud.

Die Yaager gehe zamme schpoot am Owet in der Busch mit Ladanne un en groosser Sack. Een Kall, wu verleicht noch nie net Elwedritschlicher hunte waar, iss weider zu nix zu gebrauche. Er muss yuscht der Sack hewe un hot der schmaertscht Tschabb. Die annere Yaager gehe fatt mit die Ladanne un dreiwe die Elwedritschlicher zu der Sack. Der Kall mit der Sack muss seller yuscht noch schnell zumache. Awwer etliche Mol haeppent's, ass die Yaager sich uff 'em Weg verliere un nimmi zerick finne zu der Kall, wu der Sack hebt. Wann sie glicklich sinn, finne sie verleicht ariyets en Wattshaus, un datt duhne sie ebbes gehich ihr groosser Dascht. Un wann sie genunk gedrunke henn, vergesse sie der Kall mit der Sack, wu als noch im Busch schteht un uff die Elwedritschlicher am waarte iss.

Commons: Elwetritsch – Pikder, Videos unn/odder Audiofeils