Pälzisch

Vun Wikipedia
Pfälzisch
Gschwetzt in: Pfalz, (Kurpfalz)
Schwetzer-Nummere: 1'000'000 (geschädzt)
Schtammbaam: Indo-Yuropee'enisch
Codes
ISO 639-1
ISO 639-2(B) gem
SIL pfl
Pälzisch

P(f)älzisch iss die Schprooch, wu in der Palz geschwetzt watt. Es (Vorder)Pälzische unnerscheed sich yuscht en bissel vum Pennsilfaanische.

Foneedig[Ennere | Quelltext bearbeiten]

Im Pälzische iss die Hochdeitsch Lautverschiewwung net do; charakterischtisch sin die erhaldene p-Laudunge, wie im bekannde Schpruch: „In de Palz geht de Parre mid de Peif in die Kärch.“

Annere Bsonderheide vum Pälzische, wu mer aa heert, wann en Pälzer Deitsch schwetzt (im Vergleich zu der Hochschprooch):

  • Bei de Konsonande:
    • Tendenz zu schtimme die Plosives; im In- und Aalaut: /t/ → [d]; im Inlaut: /p; k/ → [b; g]
    • Rickverlacherung vum Ich-Laut; [ç] → [ʃ], zum Beischpiel ich; mich; durch → isch, misch, dorsch), net in de Sudpalz, Weschtpalz un Saarpalz
    • Rhodazismus (bsonders bei eldere Leid un in Rischtung Saarland), des heest [d] → [ʀ] im Inlaut, zum Beischpiel guude → [guːʀɐ̯]
  • Bei de Vokaale:
    • Vor em r warre lenger un effner, bsonders in der Weschtpalz [eː] → [ɛː] (Erde → [ɛːɐ̯d]), [u] → [ɔ] (Dorschd → [dɔɐ̯ʃd])
    • Verschleifung vum -er im Auslaut zu [a] odder [ă] viel schterger ass in der Hochschprooch.
    • net iwwerall, awwer vorallem in der Vorderpalz die Nasalisierung: Land → [lɑ̃nd/lɔ̃nd] (oftmals gschriwwe ass „Lånd“)
    • in de Südpalz deelweis Diphthongierung, zum Beischpiel groß → grouß un Vokalverschiewwunge, zum Beischpiel Fraa → Frää

Beischpiel[Ennere | Quelltext bearbeiten]

Pälzisch

Vorderpälzisch:

Unsa Vadda im Himmel / Doi(n) Nåme soll heilisch soi, / Doi Reisch soll kumme, / Des wu du willschd, soll kumme / wie im Himmel, so aach uff de Erd / Unsa teglisch Brood geb uns heid, un vergebb uns unsa Schuld / genauso wie mer denne vergewwen, wo an uns schuldisch worre sin. / Un duh uns ned in Versuchung fiere, / sondern erlees uns vum Beese. / Weil dir es Reisch g(e)heerd / un die Kraft / und die Herrlischkeid / in Ewischkeid. / Aamen.

Südpälzisch:

Unser Vadder im Himmel / Dei(n) Name sell heilich sei, / Dei Kenichsherrschaft sell kumme, / Dei(n) Wille sell gschehe / uf de Erd genauso wie im Himmel. / Geb uns heit das Brot, was mer de Daach brauchen, / un vergeb uns unser Schuld / genauso wie mir denne vergewwe, wo an uns schuldich worre sin. / Un fiehr uns nit in Versuchung, / rett uns awwer vum Beese. / Dir gheert jo die Herrschaft / un die Kraft / un die Herrlichkeit / bis in alli Ewichkeit. / Amen.

Westpälzisch:

Unser Babbe im Himmel / Dei Nåme soll heilich sinn, / Dei Reich soll komme, / Was de willsch, soll basseere / uf de Erd genauso wie im Himmel. / Geb uns heit es Brot, was mer de Daach iwwer brauche, / un vergeb uns unser Schuld / genauso wie mer dene vergewwe, wo uns Unrecht geduhn hann. / Un fiehr uns net in Versuchung, / sondern erlees uns vum Beese. / Weil der jo es Reich geheert / un die Kraft / und die Herrlichkäät / bis in alli Ewichkäät. / Amen.

Westpälsisch (Saarpälsisch, Zweibrücken, Homburg):

Unser Vadder owwe im Himmel / Geheilichd soll dei Name sinn / Dei Reich soll komme / Was de willsch, soll basseere / Im Himmel genau wie uff de Erd / Gebb uns heid ess Brod, wo mer de Daa iwwer brauche / Unn ve(r)gebb uns unser Schuld, / Wie a mer unsre Schuldicher ve(r)gebbe. / Unn fehr uns nedd in Vesuchung / sonnern* erlees uns vum Beese / Weil deer jo es Reich geherd / unn die Krafd / unn die Herrlichkääd / biss in all Ewichkääd / Ame


Commons: Palatinate German – Pikder, Videos unn/odder Audiofeils