Lah Bisness

Vun Wikipedia

Zwee deitsche Baure, brav un gut,

Un ehrlich bis ufs Hoor,

Gans eenig, wie aus eenem Guss,

Die lebten am Catorus Fluss

Beisamme manches Johr.


Der eene hot geheese Hans,

Der anner awer Dschäck;

Dann unner alle Bauersleit

War’s so Gebrauch um selli Zeit:

Der letschte Nam’ blieb wek.


Die Baure hen vielfach Verkehr

Gehat vun Zeit zu Zeit;

Een hot dem ann’re g’holfe gern,

So bei der Hoiet un der Aern’,

Wie’s is bei Bauersleit.


Sie hen enanner Sache g’lehnt,

Un dess un sell abkaaft;

Enanner b’sucht dorch Schnee un Dreck,

Un freindlich gesse Kraut un Schpeck —

Viel uf un ab gelaaft.


Ufs Wort hen sie enanner borgt,

Hen nie nix ufgesetzt;

Un ehrlich, uf der werri Dag,

Z’rick bezahlt, so g’wiss ich sag —

Do war kee’ Bens verletzt!


Die Lah un Courts hen sie gehasst,

Gar kreislich, nemm mei’ Wort;

Kunschtabler sin am Haus v’rbei,

Verloss dich druf, sie sin net nei’ —

Kee’ Bisness hen sie dort.


Es ging wol gut bei Hans un Dschäck,

So nooch dem alte Schlag;

Doch, wer net naus geht, kummt net weit,

Un lernt ah nix vun annere Leit,

Wie er es lerne mag.


Doch, wie m’r sa’t: ’n blinde Sau

Find alsemol ’n Kescht.

So hot d’r Hans ’nmol, bei Glick,

G’lernt ’n wahres Meeschterschtick,

Ihm un sei’m Dschäck zum Bescht.


Im Schpodjohr war er an dem Pool,

Am Dschenerel ’Leckschen Dag;

Do war ’n loh gesoffe G’schlecht,

Die kumme in ’n wiescht Gefecht —

Wie m’r sich’s denke mag.


Nor’d hot der Een d’r Anner g’rescht,

’S is vor den Schqueier kumme;

Der Hans war g’sommenst, denk du dir,

Als Zeige in dem wieschte G’schmier;

Hot’s iewel ufg’numme.


Uf Samschdag war die Suht beschtellt;

Mei’ Hans war dort, net faul;

Wie hot er do die Achseln zuckt,

Un in d’r Affis rum gegukt,

Un ufgeschperrt des Maul!


Dem gute Hans war alles nei,

Er is verschrocke schier!

Was war do ’n gelernt Gemisch,

Mit grosse Biecher uf’m Disch,

Un Dinte, un Babier.


’S Zeigniss hot sie gilty g’macht,

’S war nix zu helfe da;

Nor’d hot d’r Schqueier gar kreislich scharf

G’sa’t, dass m’r net fechte darf,

Eccording zu der Lah!


D’r Schqueier hot der gans Pack g’feint,

Sell hot sie dief affect;

D’r Werth hot sie gebeelt — wann net,

Dann het d’r Schqueier die Lumpe Sett

Grad in die Bresent g’schickt.


Dess hot d’r Hans ebaut gepliehst,

Wie m’r sich’s denke kann.

„Mei’ liewer Schqueier,” sagt er „ei ja,

Ich seh dei’ Schreiwes un dei’ Lah

Bringt alles an d’r Mann!”


Nau Owets ging d’r Hans zum Dschäck,

Un hot ihm alles g’sa’t;

„Ja, unser eens” — so meent d’r Dschäck,

„Sitzt do d’rheem un kummt nie wek;

In dem Ding hen m’r g’fehlt.”


„M’r hen nau so viel Diehlings g’hat,

Un nix vun Dem gewisst!

Kee’ Schqueier, kee’ Schreiwes un kee’ Lah —

Ich glaab’s gewiss — glaabscht du net ah —

In Dem hen mir’s gemisst?”


„Juscht so, mei liewer Dschäck,” sagt Hans,

„Sell is ebaut mei’ Sinn;

Un weil ich nau d’r Schqueier gut kenn,

So, wann mir widder Bisness hen,

Dann reit ich dapper hin.”


Sagt Hans: „Es fallt m’r ewe ei’,

Ich brauch juscht nau ’n Ferd;

Ich glaab dei’ schwarzer Dschim is feel,

Ich dhet ihn kaafe, meiner Seel!

Was meenscht du, is er werth?”


„Ei ja, d’r Dschim is feel,” sagt Dschäck,

„Ich hab jo sechs beseid;

’N hunnert Dhaler grad awek —

W’rhaftig wolf’l,” meent d’r Dschäck —

„Doch mir sin Nochbersleit!”


„All recht,” sagt Hans, „Ich nemm ’n mit —

Ich denk du borgscht doch mir?

Ich kennt ’n wol bezahle käsch,

Doch in der Lah geht’s net so räsch,

’S muss erscht uf’s Lahbabier!


„Ich reit ihn morje naus zum Schqueier,

Er macht uns Schreiwes aus.

For unser alter dummer Plan,

Der bringt die Sach net an der Mann —

M’r kummt aus Heem un Haus!”


Der nekschte Owet kummt d’r Hans

Beizeite zu sei’m Dschäck;

„Do is nau ’s Schreiwes, all compliet,

Gemixt mit Lah, dass alles biet,

Es hot kee’ Fla’ un Fleck.”


„Well, les es vor,” sagt Dschäck zum Hans;

„Kann net!” sagt Hans zum Dschäck;

„’S is Englisch g’schriwe — seh mol da!

Weescht doch, es gebt in Deitsch kee’ Lah!

Loss mir die Schpuchte wek!”


„Ich hab’s geseint, sell is genunk:

Der Schqueier hot alles drin.

Wann die beschtimmt Zeit is verfalle

Muss ich die hunnert Dhaler zahle;

Dess is so ’baut der Sinn.”


„All recht!” sagt Dschäck, „Was dhut m’r nau

Mit dem schee’ Lahbabier?”

„Ja, schur genunk,” sagt Hans, „Well — hem —

Dess Ding is m’r doch ’n wenig fremm;

Ich wott d’r Schqueier wär’ hier!”


„Doch nau scheint mir die Sach gans klohr,”

Sagt Hans; „Ich kräck die Nuss;

Ich muss ’s b’halte, ohne Schtreit,

Nor’d kann ich sehne do die Zeit,

Wann ich bezahle muss!”


Sechs Monet nooch dem werri Dag

War Hans do mit dem Geld;

„Do sin die hunnert Dhaler grad,

Un do’s Babier — nau nemm mei’ Rath —

Die Lah biet alle Welt!”


„All recht,” sagt Dschäck; „Wo dhut m’r nau

Dess Lahbabierle hin?”

„Ja, freilich, Dschäck; doch ennihau —

Du b’haltscht’s — es weist, dass ich dir nau

Kee’ Bens meh schuldig bin!”


„Gans gut — do hoscht du recht, mei’ Hans;

Die Bisness hot kee Fla’!”

Die Bauere hen g’seh’ wie gut

Es geht wann m’r sei’ Bisness dhut

Eccording zu der Lah!


(Henry Harbaugh)


Literatur[Ennere | Quelltext bearbeiten]

  • Henry Harbaugh, Benjamin Bausman (ed.) (1870). Harbaugh's Harfe: Gedichte in Pennsylvanisch-Deutscher Mundart. Philadelphia: Reformed Church Publication Board.